Mein-CO2.de

Das SUV - (Sport Utility Vehicle)

In der Diskussion um eine Umweltbelastung steht der SUV aktuell mit im Vordergrund. Unter einem SUV versteht man im Allgemeines ein großes, schweres und stark motorisiertes Kraftfahrzeug, das aufgrund seiner Eigenschaften eine außergewöhnlichen Anteil an der Umweltbelastung hat.


Aber was ist den überhaupt ein SUV und was hat er für Eigenschaften, die das ausmachen?

SUV, der Umweltsünder ?

Ein SUV ist zunächst ein Fahrzeug, dass den Anschein erwirkt, dass es konstruktiv mit allen Gegebenheiten des Straßenverkehrs fertig wird und sehr kraftvoll ist.


Oft sind diese den Geländewagen ähnlich, verfügen über größere Räder, haben etwas mehr Bodenfreiheit, sind häufig mit einer Heckklappe oder -tür versehen und haben meist eine leicht erhöhte Einstiegs- und Sitzposition.


Meistens sind die Fahrzeuge auch einfach nur etwas größer. Die Grenzen sind verschwimmend, was noch als SUV gilt und was nicht.

Doch was ist es, dass einen SUV zum Umweltsünder macht?

Die große Frontfläche?

Wen man Leute nach den Eigenschaften fragt, dann wird meistens das gleiche Bild, eines ungewöhnlich großen Fahrzeuges aufgezeigt, das mit seiner übergroßen Frontfläche einen deutlich erhöhten Luftwiderstand beim Fahren hat.


Ist denn die Größe der Frontfläche das ausschlaggebende Kriterium, dass das Fahrzeug zur Umweltbelastung macht? Sicher ist, dass eine größere Frontfläche eine größere Auswirkung hat, als eine kleine.


Überspitzt man jedoch diesen Gedanken, so ist ein deutlich flacherer Sportwagen, der auch nur eine kleinere Frontfläche hat, umweltfreundlich? Sicherlich ist das ein Kriterium, aber nicht das einzig entscheidende.

Der Luftwiderstand (Cw-Wert)?

Für den Luftwiderstand ist nicht nur die Frontfläche, sondern auch der Luftwiderstand, der durch die Fahrzeugform und -kontur erzeugt wird, ein wesentlicher Faktor. Dieser wird durch den Luftwiderstandsbeiwerts CW angegeben. Je kleiner dieser ist, um so niedriger ist der effektive Luftwiderstand. Übliche CW-Werte liegen derzeit zwischen 0,25 - 0,35.


Schaut man sich die CW-Werte der meisten SUVs an, so unterscheiden sich die SUVs nicht merklich von anderen Fahrzeugen. Hier sind bei allen Herstellern und allen Fahrzeugarten gute und schlechte Werte zu finden.

Das große Gewicht?

Wenn diese beiden Kriterien nun nicht die ausschlaggebenden sind, was dann? Was sicherlich immer wieder vorgetragen wird, ist deren erhöhtes Gewicht, das sich rein schon durch die Baugröße ergibt.

Doch wenn man auch diesen Gedanken überspitzt, so ist ein Elektrofahrzeug auch als umweltschädigend einzustufen, denn die Akkus von Elektrofahrzeugen haben mit bis zu +1000 kg ein erhebliches Mehr-Gewicht gegenüber "normalen" Fahrzeugen und machen diese außergewöhnlich schwer.

Aber auch ist das Gewicht sicherlich ein Kriterium, denn je größer die Masse ist, um so mehr Energie muss aufgebracht werden, diese zu beschleunigen und abzubremsen.

Die Übermotorisierung?

Wenn alle diese Eigenschaften nicht den einen wesentlichen Unterschied ausmachen, dann ist es der erhöhte Spritverbrauch durch die Übermotorisierung? Schaut man sich die meisten SUVs an, so sind diese tatsächlich meistens sehr stark motorisiert. Einen SUV mit 60 PS sucht man heute vergebens; üblich sind hier meistens mehr bis weit mehr als 150 PS.


Spitz man diesen Gedanken auch zu, so ist ein Kleinwagen mit 60 PS als umweltfreundlich einzustufen. Schaut man sich jedoch die tatsächlichen Verbräuche der Kleinwagen und deren Emissionswerte an, so ergibt sich meist ein anderes Bild. Viele der aktuellen hochgezüchteten SUVs haben erstaunlich geringe Verbräuche und Emissionen im Gegensatz zu Kleinwagen.

Das Fazit

Fasst man nun diese Punkte zusammen, so bleibt die Frage offen, warum ein SUV so umweltschädlicher sein soll, als andere Fahrzeuge, denn den einen Grund gibt es nicht. Jedes Fahrzeug muss sich mit der Summe seiner Eigenschaften der Frage stellen, wie umweltfreundlich bzw. -schädlich es wirklich ist.

Die reine Kategorisierung eines Fahrzeuges als SUV ist sicherlich zu einfach und kein Grund. Schaut man sich die SUVs, deren Eigenschaften und Werte an, so sind diese meistens den üblichen Autos sehr ähnlich und die angeprangerten Umweltschädigungen sind nicht erkennbar.

Was man sonst noch dazu wissen sollte ...

Zu erwähnen ist hier aber noch der nicht unerhebliche Eindruck, der ein SUV im Vergleich zu anderen Fahrzeugen hinterlässt. Diese Art der Fahrzeuge haben je nach Bauart, Design und Größe eine dominanten Wirkung, die sicherlich von den Fahrzeugherstellern auch bewusst erzeugt werden sollte und der von vielen Käufern von SUVs auch gewünscht wird.



Eine Dominanz erzeugt bestimmungsgemäß immer auch beim Gegenüber das Gefühl einer gewissen Unterdrückung, was der Begriff so mit sich bringt. Das sieht und merkt man im Straßenverkehr, wenn man in normalen Autos von SUVs bedrängt wird, auch wenn das oft nur so scheint. Welche Rolle diese Eigenschaft bei der Verurteilung der SUVs tatsächlich spielt ist sicherlich mal eine Untersuchung wert. Die Vermutung liegt nahe, dass die "Erniedrigung" ein wesentlicher Auslöser der Diskussion war.